Konzerte, Party, Chillen:
Ein Eintritt, 16 Lokale
Samstag, 11. Januar 2020, ab 19:00
Wow, was für ein Programm! Zur 20. Ausagbe haben sich unsere 16. Beizen, Bars und Clubs mächtig ins Zeug gelegt. Zusammen feiern wir auch dieses Jahr für einen guten Zweck!
Tickets
Es gibt auch in diesem Jahr keinen Vorverkauf.
Abendkasse am Samstag, 11. Januar 2020 ab 19 Uhr bei der Turnhalle im PROGR, in der Reitschule und beim Quartierhof in der Lorraine. Ihr könnt pro Person ein zusätzliches Bändeli für jemanden anderen kaufen und mitnehmen.
Solipreis: 35 Fr. - Regulär: 30 Fr. - Reduziert: 25 Fr.
Raumpolitik – Safer Spaces – Barrierefreiheit
Es ist uns wichtig, diskriminierungsärmere Räume zu schaffen und es so möglichst allen zu ermöglichen, sich in diesen Räumen wohler zu fühlen. An der letzten Tour de Lorraine haben wir gefragt "Who cares?" Wir nehmen uns beim Wort und versuchen zusammen mit den Beizen und Lokalen die TdL so diskriminierungsfrei und so sicher wie möglich zu gestalten. Weitere Informationen zur Raumpolitik der Tour de Lorraine.
Viele der Lokale sind barrierefrei zugänglich andere leider nicht. Wir haben für euch eine Übersicht zusammengestellt.
Was passiert mit deinem Eintrittsgeld?
Mit dem Gewinn werden Projekte gefördert, welche eine öffentliche Auseinandersetzung über Themen wie soziale Gerechtigkeit, Umverteilung, Chancengleichheit, etc auslösen oder der Weiterbildung und Vernetzung von politischen AkteurInnen dienen.
BRASSERIE LORRAINE | DACHSTOCK | DU NORD | FRAUENRAUM | ISC CLUB | KAPITEL | KAIRO | LUNA LLENA | NEWGRAFFITI | O'BOLLES | Q-HOF | SOUS LE PONT | TOJO THEATER REITSCHULE | TURNHALLE | WARTSAAL | ZENTRUM 44 | ZOO BAR



Brasserie Lorraine
Quartiergasse 17
Doors 21:00
21:30
Naked in English Class
Schaffhausen/ Elektro-Blues
Die Musik von Naked in English Class ist treibender Elektro-Blues mit Punk- und Psychedelic-Einschlägen, unerbittlichem Gehämmer und sägenden Gitarren. Darüber zwei Stimmen, klingend wie ABBA in der Hölle, begleitet von Bo Diddley am verrosteten Synthesizer.
23:00
Aul
Luzern/ Kraut, Experimental
Aul ist die musikalische Manifestation aus einem Jahrzehnt Freundschaft: Roland Wäspe, Martina Berther und Mario Hänni tragen massenweise Ideen zusammen, die sie auf ihren individuellen Reisen durch die Musiklandschaft finden und aufsaugen. So entsteht aus einer Mischung von Jazz, Kraut und sphärischem Post-Ambient die eigenwillige und eigenständige Instrumentalmusik von Aul.
00:30
Tommy Lobo
Bern, Berlin/ Weirdo Rap
Tomas Hohler macht die Beats und Zooey Agro rappt darüber. Was sie da genau machen, ist schwierig in Worte zu fassen. Die geballte Energie und Spielfreunde begreift Mensch am besten live …
anschliessend
DJ Schäbälut
Bern/ Hip Hop, Trap, Reggaeton

Dachstock Reitschule
Reitschule. Neubrückstrasse 8
20:00
BLACK. SPACE. RACE. A Supersonic Afrobeat Performance
(Manaka Empowerment Prod.)
BLACK. SPACE. RACE. – A Supersonic Afrobeat Performance zeigt anhand der bemerkenswerten Geschichte von Edward Mukuka Nkoloso und dem sambischen Weltraumprogramm der 1960er Jahre, wie eindimensional und kolonialistisch der Blick der westlichen Welt auf Afrika ist. Damals wie heute. In einer vibrierenden Afrobeat-Performance mit Gesang, Storytelling, Tanz und Physical Theatre und unter Einbezug von politischen Kontexten zelebriert die Berner Gruppe Manaka Empowerment Prod. rund um Ntando Cele und Raphael Urweider das Bild eines zukunftshungrigen, humorvollen und selbstbewussten Afrikas. The future is black!
Danach
Afrobeats Party & DJs

Du Nord
Lorrainestrasse 2
Doors 22:00
22:30
Swatka City
Bern/ Pop
2019 ist ein besonderes Jahr für Swatka City: Das Projekt feiert sein zehnjähriges Bestehen und den Release seines dritten Albums! Die Stadt, 2009 von David Nydegger als imaginärer Ort aufgebaut mit dem Ziel, vielschichtige und dringliche Popmusik zu exportieren, hat seither ihr Gesicht stetig verändert und neu definiert – ohne dabei die eigene Handschrift zu verlieren. So wurden über die Jahre zwei Alben und eine EP produziert, zahlreiche Konzerte im In- und Ausland gespielt, man war als Live-Band für Manillio unterwegs und auf Soundtracks von verschiedenen Kino- und Fernsehfilmen – Kontinuität in einem schnelllebigen Business sozusagen. Zeit also für eine neuerliche musikalische Bestandsaufnahme. Entstanden ist ein stimmiges Album, in kühl-düsterer Atmosphäre gehalten, aber mit reichlich Popappeal.
Danach
DJs



Frauenraum
Reitschule. Neubrückstrasse 8
Doors 22:00
22:30
Lalala Cœur
Bern/ Chorgesang
Der Lalala Cœur singt Lieder von Revolution und Selbstbestimmung. Der Lalala Cœur wurde 2018 gegründet und ist der Chor für Alle* im Frauenraum der Reitschule Bern. Der Chor versteht sich als queer-feministisch und ist offen für alle Genderidentitäten. An der Tour de Lorraine werden Stücke aus dem neuen Programm «Une vie rebelle» und dem letztjährigen Programm «Femmage» präsentiert.
23:30
King's Queer
Paris/ Post Punk
Das musikalische Hybrid King's Queer vereint glühende Stimmen und kühle Maschinen. Musik, bei der einem gleichzeitig warm und bange ums Herz wird. Ihre Bühnenshow verspricht eine performative, eklektische und ermächtigende Party. Es geht um Gefühle und Erlebnisse. Die letzten 11 Jahre war die Gruppe in allen Erdteilen unterwegs und hat hunderte von Auftritten hinter sich gebracht. Wer Lou Reed, The Velvet Underground und die Grössen der Disco-Pop-Ära liebt, der*die ist hier am richtigen Platz.
00:30
Kratzzz
CH/ Around the World Music
KRATZZZ haben Siebenmeilenstiefel angezogen und schreiten vom psychedelischen Sound der 1960er in Istanbul zu Wave und Punk über Whigfield und Missy Elliott zu einer nicen Portion Tekkkno und wieder zurück zu Roots Reggae und Jazz. Eine Reise um die Welt, klimaneutral zurückgelegt auf dem Dancefloor.
02:45
DJ*ane Surprise

ISC Club
Neubrückstrasse 10
Doors 21:30
22:15
One Sentence. Supervisor
Baden/ Psychedelic Krautpop
Sturm und Drang im Aargau. Die junge Band One Sentence. Supervisor mag keine Verschnaufpausen: Auf der Bühne drängt ein treibendes Schlagzeug-Bass-Duo den Krautpop unermüdlich nach vorne und provoziert im Publikum nervöse Beinbewegungen und überschwappende Getränke. Im Kontrast dazu schweben die Gitarren durch den Raum und umhüllen die cleveren Gesangslinien.
23:45
L’Eclair
Genf/ Cosmic Disco Jazz
Am Westende des Lac Léman tönt es nach Post-Internet Exogroove und Cosmic Disco Jazz. L’Eclair schimmern zwischen Krautrock-Rhythmik und schick angezogenen Funk-Gestalten.
01:00
Manara
London/ Global House
Mit ihren Remixes der gängigen Clubsounds, bei dem House auch mal nach Bollywood tönt, hat sich Manara weltweit einen Namen gemacht. Nicht umsonst legt sie in den legendären Clubs dieser Welt auf (Berghain olé!). Ansteckende Global Bass Music von der grossen Insel auf der anderen Seite des Kanals.
03:00
Ay-She & zsameszad
Bern/ Baile Funk
Bass Music, Baile Funk und Electro-Rap aus der ganzen weiten Welt – gemixt in der Hauptstadt. Tanzt euch die Ohren warm!
Kapitel
Bollwerk 41
Doors 18:00 Burger und Barbetrieb as usual ...
22:00
Biandapid
Bern, Zürich/ Live Electro
Das Kapitel ist erstmalig mit einem Live-Konzert an der Tour de Lorraine dabei: Biandapid – ein energiegeladenes Duo aus Bern und Zürich, das wohl kurz vor einem grossen Durchbruch steht (verdient wäre er jedenfalls!), gibt ein dunkel-zerbrechliches Elektroständchen.
ab 24:00
Princess P., Racker (Midilux), Bird (Sirion Records)
Bern/ Electro
Zur tosenden Afterparty bis frühmorgens stehen erfahrene Plattenkünstler*innen am DJ-Tresen im schmucken Ecklokal am Bollwerk. Princess P., Racker und Bird sind allesamt Profis, die nicht nur ihr Handwerk bis zur Perfektion beherrschen, sondern auch wie in guten alten Zeiten Musik am schwarzen Gold präsentieren. Die Vorfreude ist gross! Lasst uns tanzen, für Gleichberechtigung, gegen den Klimawandel und den World Economic Failure!

Café Kairo
Dammweg 43
Doors 21:30
22:00
Dejot
Bern/ Electronica
Dejot alias Daniel Jakob alias Dubokaj ist ein Schweizer Electronica-Produzent aus Bern. Seit den 1990er-Jahren produziert er kontinuierlich Musik. Er arbeitete unter anderem mit Künstlern wie Lee Scratch Perry, Yellow, Nicolette, Bongeziwe Mabandla zusammen. 2017 remixte er auch Songs für Künstler*innen wie Imogen Heap, Pressure Drop, Dawn Penn oder Bonaparte. Vielen wird das Boutique-Label Mouthwatering Records ein Begriff sein, von dem er auch Mitinhaber ist. Seine Live-Sets sind experimentell, manchmal clubbymässig, warmherzig, ungewöhnlich, intertextuell, intim und sehr einladend zum Tanzen.
23:30
Dolce Banana & Q Snaps
Bern/ Latin Jazz Funk House
Vom düsteren Steinbruch bis zur pulsierenden Schützenmatte versetzten sie dich in neue Dimensionen. Das neue Djane-Duo Dolce Banana & Q Snaps mischt seit kurzem die Berner Nächte auf. Die beiden servieren euch eine breite Palette an rhythmischen Beats, vom warmen Latin House Sound über Jazz House bis hin zu Funk House. Geniesst den frischen Bananensplit mit einem Gläschen Quittenschnaps!

Luna Llena
Scheibenstrasse 39
21:00
best-elle
Bern/ Mundart Rap
Der Rap von best-elle (Estelle Plüss, *2002) ist sozialkritisch und persönlich. Seit drei Jahren auf den Bühnen des Bernbiets unterwegs, ist sie ein Nachwuchstalent, das man kennen sollte! Sie beeindruckt durch ihre ausgefeilten Texte – mal kämpferisch, mal nachdenklich, mal unterhaltsam. Kommerzieller Erfolg ist ihr egal. Solide Rapkunst und eine starke Bühnenpräsenz, das ist best-elle.
Newgraffiti
Scheibenstrasse 64
21:00
Butchers of Lassie
Winterthur/ Synth-Punk
Als 3-Hund-Combo spielen Butchers of Lassie trashigen Wavepunk in Kombination mit Synthesizerklängen. Treibend, düster und äusserst tanzbar. Die Texte kommen auf Deutsch und Schweizerdeutsch daher und sind mal wütend, mal zynisch und mal nachdenklich. Sie üben Widerstand an der modernen Gesellschaft und setzen sich kritisch mit deren Grundwerten auseinander.
22:30
Guts Pie Earshot
Berlin/ DIY Instrumental Cello-Punk-'n’-Bass
Hypnose, Kontrollverlust, Ekstase, Trance, rasende Geschwindigkeit und Stillstand. Die Welten, die bei Guts Pie Earshot mit Cello und Schlagzeug zusammenfinden, rufen auf zu unkonventionellem Fühlen, Denken und Handeln. Dabei wird eine Fusion aus Punk, Techno, Dubstep, Metal, Orient und Klassik kreiert. Guts Pie Earshot heisst aus bestehenden musikalischen Normen auszubrechen, um etwas völlig Neues, Eigenes zu schaffen: «Punk ohne Gitarre», «Drum 'n' Bass ohne Bass», «Techno ohne Technik», «Pop ohne Gesang». Hart, aber mit Gefühl. Träumen ist erlaubt.
00:30
Sputnik Booster
Augsburg/ 8-Bit-Elektro-Punk
Sputnik Booster & The Future Posers sind eine Chiptune-Roboterband, die mit ihrem trashigen 8-Bit-Elektro-Punk Grenzen sprengen. Der Sound basiert auf den legendären Soundchips von Commodores C64, Nintendos Gameboy und Ataris ST. Ein musikalischer Trip in die 1980er Jahre der Spielkonsolen irgendwo zwischen Rave, Punk und Ekstase. Verantwortlich für die Bühnenshow auf den explosiven Live-Konzerten sind eine Horde von intergalaktischen Robotern, die sich unter das Publikum mischen und für den nötigen Trash-Faktor sorgen. Mit ihrem wilden Tanz und Jubeleinlagen animieren diese Kartonroboter auf jedem Konzert zum Mittanzen, als gäbe es kein Morgen. Eine ausgelassene Party, die sich ins Gedächtnis einbrennt.


O'Bolles
Bollwerk 35
Tagsüber offen ab 9:30
22:30
willibald
Bern/ Noise Rock
Das ist eruptiver Noise Rock, der die Welt in einen Malstrom aus Lärm und Liebe reisst. Strauchelnd entdeckst du bald aufflackernde Heiterkeit, bald schwarzlöchrige Abgründe, bald flirrend-lärmig, bald eingängig-treibende Sounds – immer und immer wieder. Ein Sog, der dich nicht mehr loslässt! Treibsand ist Dreck dagegen.
danach
DJ Caschiel
CH/ 60's Soul & more
Mit Strom gegen den Strom – von 60’s Soul, Surf & Garage über Punk bis in die Neuzeit – voyage avec fromage!
Q-Hof
Quartierhof 1
Ab 19:00
Crêpes und Glühmost
Im Garten vom Lebensmittelladen «Die Q»


Sous le Pont
Reitschule. Neubrückstrasse 8
Doors 22:00
22:30
The Queen's Underwear
Lausanne/ DIY Garage, Funk, Punk
In der deutschsprachigen Schweiz noch kaum bekannt, gelten die fünf Frauen von The Queen's Underwear im welschen Untergrund bereits als fixe Grösse und werden gar als «les monarques du funk romand» bezeichnet … Ihr eigenwilliger Mix von funkigen Bass-Lines mit Garage-Gitarren und einer guten Portion Punk im meist französischen Gesang lassen auf einen idealen Einstieg in die diesjährige Tour de Lorraine hoffen. Soyez les bienvenues!
24:00
Alois
Luzern/ ArtPop, Indie, Electronic (Red Brick Chapel)
Ihr Erstling «Mints» darf in keinem Rückblick auf das hiesige Musikschaffen der vergangenen Jahre fehlen. Die süffigen Melodien des Luzerner Quartetts Alois sind zeitlos und strotzen vor Spielfreude. Mit surrealem Gitarrengeflicker, verträumten Synth-Harmonien und einlullendem Gesang zeigen Alois, wie Pop geht. Im April gibts dann endlich eine neue Scheibe. Wir dürfen also gespannt sein auf die ersten Live-Gehversuche der neuen Songs. Scheile Geiss!
01:30
Camilla Sparksss
Lugano/ Noise, Electronica, Riot Grrrl (On the Camper Records)
«Brutal» – der Titel des zweiten Albums der Tessinerin Camilla Sparksss spricht Bände. Es geht ans Eingemachte! Die schweizerisch-kanadische Sängerin, Songwriterin und visuelle Künstlerin, die viele von euch auch als Teil der Post-Punk-Band Peter Kernel kennen, macht mit ihrem zwischen stark und zerbrechlich mäandrierenden Clubsound klar, dass sie was zu sagen hat. Ob im Stile von klöbbiger Tanzmusik oder mit noisigen Punk-Anleihen und harten Gitarrenriffs – alles selbst produziert und live pompös vorgetragen. Und kurz vor dem endgültigen Entschweben in grössere Hallen – Sparksss spielt einige Tage nach der Tour de Lorraine am ominösen Eurosonic-Festival in Groningen, Holland – nun noch einmal auf einer kleinen & feinen Bühne hier in Bern.
ab 05:00
Katerzmorge
Tojo Theater
Reitschule. Neubrückstrasse 8
19:30
Strike WEF!
Infoveranstaltung zur Winterwanderung für Klimagerechtigkeit am 19., 20. und 21. Januar 2020
Seit 50 Jahren hat das World Economic Forum den Anspruch, «den Zustand der Welt zu verbessern», und ist damit offensichtlich kläglich gescheitert. Die Klimakatastrophe ist massgeblich von den weltweit tausend grössten Unternehmen verursacht worden, die im WEF Mitglied sind und deren Vertreter*innen am WEF in Davos teilnehmen. Die Klimagerechtigkeitsbewegung will darum im Januar in drei Tagen von Landquart nach Davos wandern, um den Wirtschaftsbossen und dem WEF mitzuteilen, dass es für sie Zeit ist, abzutreten!
Es ist sowohl möglich, nur für einen Tag an der Winterwanderung teilzunehmen, oder auch während drei Tagen den Weg von Landquart nach Davos zurückzulegen. Die erste Etappe am Sonntag wird die kürzeste sein. Was muss ich mitnehmen?
Wie finde ich eine Bezugsgruppe? Warum wandern? Und: Was ist eigentlich das Problem am WEF? Wann finden Aktionstrainings statt? Wie kann ich die Wanderung unterstützen, falls ich nicht teilnehmen kann? Diese und weitere Fragen werden an der Infoveranstaltung geklärt und es wird auch einen Überblick zum Inhaltsprogramm der Tour de Lorraine in Bern gegeben, welches dieses Jahr einige Tage dauert und unter anderem in der Dampfzentrale, in der Grossen Halle der Reitschule («Klimahalle») und im Progr stattfindet.
www.strike-wef.org | FB/strikewef2020
22:00
Chillen im Basislager – Auf und davos!
Ein Chill-dich-ein mit dem TTT (Tojo-Trekking-Team)
Im Anschluss an die Eröffnungsveranstaltung der Jubiläums-TdL 2020 öffnet sich im Tojo ein gechilltes Basislager als Einstimmung auf die Winterwanderung von Landquart nach Davos. In Zelten diskutieren wir die heilbringenden Vorteile des Stakeholder Capitalism gegenüber dem Shareholder Capitalism. Auf Isomatten besprechen wir the most pressing issues on the global agenda, und zwar in direct interaction among peers, erörtern Lösungsansätze und bilden Netzwerke.
Uns gegenseitig wärmend, loten wir social and economic transformations aus, die in key regional black blocks auftreten, und fragen uns how to govern the technologies driving the Fourth Industrial Revolution. Let’s shape our Future! Mit system thinking and global stewardship gehen wir new challenges to multilateral cooperation an: Shaping the Future of Cities, Infrastructure, Urban Services and Consumption! Shaping of New Value Creation, Energy, Financial and Monetary Systems and of Global Public Goods. Shaping of Media, Entertainment and Culture. Ja! Shaping the Future of the New Economy and Society. Das ist, was wir wollen und tun: Improving the state of the world outside the couch zone! I – Outcozo!
bis zum Katzen*Kater-Zmorge

Turnhalle
Speichergasse 4
Doors 21:30
22:00
IRINA MOSSI & BAND
Biel/ Soul
Soulgetränkt und warmgeschliffen. Irina Mossi ist nicht leicht zu fassen: Die Töne fliessen wie Öl und sind weich wie Samt. Mal frönt die Bieler Sängerin dem sonnengetränkten Reggae, mal peitscht sie altgediente Klassiker der Black Music voran. Sie füllt und sie dehnt die Balladen. Irina Mossi & Band – das ist musikalische Dringlichkeit, die sich zurücklehnt. Denn aus der Laid-Back-Perspektive lässt sich der Soul am besten begreifen.
danach
DJ Kermit
Bern/ Nice Sound
Seine ersten Erfolge erzielte DJ Kermit vor 20 Jahren. Als Member der FM-Productions-DJ-Crew machte er die Schweizer Clubs unsicher. Für eine Zusammenarbeit mit ihm geben sich Schweizer Acts wie L Deep, Steff la Cheffe, Wurzel 5, Lo & Leduc, Boys on Pills, Kaiser & Dimitri die Klinke in die Hand. Dazu kommen internationale Projekte mit Maylay Sparks, Spleen, 2 Tungs, Dabbla oder Lords of the Underground und anderen. Ein abwechslungsreiches DJ-Set, das es in sich hat.


Wartsaal
Lorrainestrasse 15
Doors 20:15
20:30 (Achtung, früher als im gedruckten Programm!)
Schorsch und Oskar
Bern/ Mundart Chansons
Sie sind einzigartig. Sie sind charmant. Vor allem aber sind sie sooo lustig; die unglaublichen Newcomerinnen Schorsch und Oskar. Vier Frauen – 13 Instrumente – alles Mundart und selbst gemacht. Chansons über leise Fürze, schnelle Velos und andere irrelefante Themen – quer durch alle Stilrichtungen.
22:30
The Espionne
Luzern/ Synth-Pop
The Espionne, das sind so tasty Sounds und so tighte Beats, dass der Schaukelstuhl deiner Oma ganz von alleine wackelt! Eine Mischung aus Synthie-Nebel, Gitarrenlick und Spieldynamik, die auf der Bühne besser funktioniert als Erdbeer-Vanille von deiner Lieblingsgelateria! Nach dem 2015 erschienenen Debütalbum «In Colour» und der Nachfolgerplatte «Oceans and Era» kommt nun die nächste geballte Ladung Synthie-Pop – mit einem knochentrockenen Beat und einer unglaublich perkussiven Gitarre. Frühling 2020, here we come!

Zentrum 44
Scheibenstrasse 44
21:00
Mr. Okolobongo
Bern/ Afro Reggae
Mit seinem Set bestehend aus Cumbia und Afro Reggae sorgt Mr. Okolobongo für die nötige Aufwärmmusik für eine lange Tanznacht und holt mit seinem zweiten Set auch die letzten Tanzmuffels von den Stühlen.
22:00
Destilados de Berna
Bern/ Cumbia Bernaise
Wir fliegen nach Chile! Destilados de Berna nehmen euch mit der Tanzmusik Chiles den Atem und die Lust sitzen zu bleiben. Unwiderstehliche Rhythmen, eingängige Refrains –und schiere Lebensfreude wird von den sechs Magiern aus Chile, Ecuador und Argentinien heraufbeschworen. Mal fröhlich, mal melancholisch mit einem Bolero, tanzbar, lustig, duchgeknallt und angeschwipst. Destilados de Berna, Cumbia aus Chile, made in Switzerland.
danach
Mr. Okolobongo


Zoo Bar
Lorrainestrasse 69
Doors 19:00
20:00
Suave y Severo
Bern/ Sound Sound
Bekannt aus dem Rundfunk und Radio SLP und Radio Bollwerk, lassen Suave y Severo vermelden: «Bristol ist nicht Bamako. Bleibt doch alle zu Hause. Kocht Kaffee in der Bialetti und lasst den Gasherd brennen zum Trinken. Oder taucht nach Perlen in der Badewanne.»
22:00
Omni Selassi
Bern/ Electro Acoustic
Omni Selassi sind nicht die neuen Velvet Underground. Stellt euch davor. Singt mit den Trommelfellen. Und ihr werdet in Samt gebettet sein. Zwei Schlagzeuge auf Gesang, viel elektroakustisch Verdrehtes, mal psychotrop verspult, mal peitschend, bald laut. Mit Rea Dubach, Lukas Rutzen und Mirko Schwab.
23:15
Power to the People
Bern/ Dancefloor Killer Vibes
Kraft mal Kraftarm ist nicht das ganze Gesetz.
Und Drehmoment kann man anfassen.
Verschränken euch im besten Fall.
Und es wird sich spiegeln.