Tour de Lorraine 21 - Tour décolonial: Köpfe und Herzen dekolonisieren
Illustration: Eva de Souza
***English below // Français en bas***
Rassismus und die Nachwirkungen der kolonialen Verstrickungen der Schweiz sind Themen, die nicht erst seit der Ermordung von George Floyd akut sind. Mit der 21. Ausgabe der Tour de Lorraine wollen wir dazu beitragen, diese Kontinuitäten aufzuzeigen, und deren Folgen bis heute beleuchten. Vom 30. April – 13. Mai gibt es diverse Workshops, Vorträge, Filme und künstlerische Darbietungen. Unsere Gedanken zu ihrer Durchführung vor dem Hintergrund der globalen neoliberalen Zweiklassen-Pandemiebekämpfung findest du hier. Die meisten Veranstaltungen finden online statt. Das ganze Programm, Anmeldung und aktuelle Informationen findest du unten.
Tour décolonial - decolonizing minds and hearts.
Racism and the aftermath of Switzerland's colonial entanglements are issues that have been acute not only since the killing of George Floyd. With the 21st edition of the Tour de Lorraine, we want to contribute to highlighting these continuities, and to shed light on their consequences until today. From April 30 - May 13, there will be various workshops, lectures, films and artistic performances. You can find the whole program, registration and current information below.
Tour décolonial - décoloniser les têtes et les cœurs
Le racisme et les conséquences des enchevêtrements coloniaux de la Suisse sont des problèmes qui n'ont pas seulement été aigus depuis le meurtre de George Floyd. voulons contribuer à mettre en lumière ces continuités et à éclairer leurs conséquences jusqu'à aujourd'hui. Du 30 avril au 13 mai, il y aura divers ateliers, conférences, films et performances artistiques. Vous pouvez trouver le programme complet, l'inscription et les informations actuelles ci-bas.
Programm (laufend aktualisiert)
Das Programm der Tour de Lorraine ist (vorläufig) zu Ende. Die Aufzeichnungen einiger Veranstaltungen könnt ihr weiterhin auf unserem Youtube-Kanal ansehen. Einige der Veranstaltungen werden in den nächsten Monaten nachgeholt. Wir werden an dieser Stelle informieren, sobald die Daten bekannt sind.
Schön haben so viele Menschen an den Veranstaltungen und Aktivitäten der Tour décolonial teilgenommen. Unser grosser Dank geht an all die aktiv Mitwirkenden, die Veranstaltungsorte sowie die Unterstützer*innen der Tour.
Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist wegen Corona beschränkt. Wir aktualisieren das Programm laufend. Viele Veranstaltungen finden online statt und für viele ist eine Anmeldung erforderlich. Die bestätigten Veranstaltungen, teilweise mit Anmeldemöglichkeit, haben wir mit einem ✓ markiert. Unsere Raumpolitik & Angaben zur Rollstuhlgängigkeit der Räume. Angebot zur Unterstützung am 30.4.21 abends und am 8.5.21 sowie per E-Mail siehe Awareness und Unterstützung.
Übersetzung | Translation | Traduction
Manche Online-Veranstaltungen werden übersetzt! Siehe einzelne Veranstaltungen in der Programmübersicht.
Some online events will be translated! See individual events in the programme overview.
Certains événements en ligne seront traduits ! Voir les événements individuels dans l'aperçu du programme.
Dauernd
samambaia - der Farn oder stille Zeugen ✓
Ausstellung
Eva Souza
Im Fenster des Restaurent O Bolles, Bollwerk 35 (von aussen sichtbar)
Freitag, 30. April 2021
Auftaktveranstaltung der Tour décolonial ✓
Online übertragene Podiumsdiskussion aus dem Tojo, 19:30 Uhr
auf Englisch / in English / en anglais
Live Stream (Aufzeichnung / recording, 105 Min.)
interaktiv per Zoom mit deutscher Simultanübersetzung
participation interactive en Zoom / traduction simultanée en français
interactive participation with Zoom / simultaneous translation of the welcoming address from German into English
Jonas Van Holanda. Jonas Van Holanda ist queerer antikolonialer Künstler aus dem Nordosten Brasiliens.
Vanessa Thompson. Internationale Unabhängige Kommission zur Aufklärung der Wahrheit über den Tod des Oury Jalloh // Copwatch FFM
Noor Alamery.
Izabel Barros (Moderation). Berner Rassismus Stammtisch; cfd
Samstag, 1. Mai 2021
Schwarze Schweiz Online Archive ✘
DER ANLASS WIRD VERSCHOBEN (in Planung für Januar 2022)
Film und Austausch
Reitschule, 14:00 bis 17:00 Uhr (Türöffnung 13:30 Uhr)
Mohamed Wa Baile, Schwarze Schweiz Online Archiv
Für Schwarze Menschen, family und friends
«Drzwüsche» ✓
Tanzaufführung
Tojo Reitschule, 20:00 Uhr (Türöffnung 19:30 Uhr)
Anmeldung inkl. Registrierung für Contact-Tracing via www.tojo.ch
AUSVERKAUFT, NUR NOCH WARTELISTE AM EINGANG
Anna Chiedza Spörri und Sophie Gerber
La battaglia di Algeri✓
Film von Gillo Pontecorvo, Italien, Algerien 1966
Kino Reitschule, 21:00 Uhr (Türöffnung 20:30 Uhr)
NUR NOCH WENIGE PLÄTZE, WARTELISTE
Poetry of Color✓
Poetry Slam
Anmeldung inkl. Registrierung für Contact-Tracing via www.tojo.ch
AUSVERKAUFT, NUR NOCH WARTELISTE AM EINGANG
Live Stream (Aufzeichnung, 112 Min.)
Tojo Reitschule, 22:00 Uhr (Türöffnung 21:30 Uhr)
Kay Käpitel mit Lavanya, Keembara, Yasmin und Sadja
Sonntag, 2. Mai 2021
Schnitzeljagd – Die Machenschaften der Schweizer Wirtschaft in ehemaligen Kolonialstaaten ✓
Waisenhausplatz (Treffpunkt), 14:30 bis 16:30 Uhr
Schnitzeljagd in Kleingruppen
Public Eye Regionalgruppe Bern
I will be different every time – Schwarze Frauen in Biel ✓
Lesung (Presented by Dachstock Reitschule)
Tojo Reitschule, 17:00 Uhr (Türöffnung 16:30 Uhr)
AUSVERKAUFT, NUR NOCH WARTELISTE AM EiNGANG
Live Stream (Aufzeichnung, 90 Min.)
Fork Burke, Myriam Diarra und Perpétue Kabengele. Moderation: Franziska Schutzbach
Montag, 3. Mai 2021
Healing Space (für BIPoCs)✓
Progr, café révolution (vor Ort), 18:00 bis 20:00 Uhr
Marucha und Ify Odenigbo
Dieses Angebot richtet sich ausschliesslich an Schwarze Frauen*, indigene Frauen*, Frauen* of Color, TINF* Personen mit Rassismuserfahrungen.
Durchführung mit maximal 13 Teilnehmenden. Anmeldungen bitte per E-Mail.
Dienstag, 4. Mai 2021
How much do we know about People ✓
Poetry Reading
Live Stream (Aufzeichnung / recording, 70 Min.) aus dem O Bolles, 21:00 Uhr
Mbene Mwambene
Mittwoch, 5. Mai 2021
EINBLICK – Rassismus in aktuellen Lehr- und Lernmitteln ✓
Online, 19:30 bis 21:30 Uhr
DER WORKSHOP IST LEIDER AUSGEBUCHT!
Rahel El-Maawi und Mandy Abou Shoak
Donnerstag, 6. Mai 2021
FeminisTisch: Kolonialitäten der Geschlechter und die Handwerkskunst der Zuneigung ✓
Online, 19:00 Uhr
Anmeldung direkt an izabel.barros@cfd-ch.org – alle Angemeldeten erhalten einen Zoom-Link zur Teilnahme.
Portugiesisch mit deutscher Übersetzung.
Geni Núñes, Izabel Barros (Moderation)
No Apologies ✓
Film von Aladin Dampha / Ebuka Anokwa / Lionel Rupp / Lucas Grandjean / Lucas Morëel / Mamadou Bamba, Schweiz 2020, 50 Min., OV FR (dt. Untertitel)
Kino Reitschule, 19:30 Uhr
Bitte für jeden Film einzeln anmelden und frühzeitig vor Ort sein
Bounty ✓
Film von Shyaka Kagamé, Schweiz 2016, 80 Min., OV FR/DE/EN (dt. Untertitel)
Kino Reitschule, 21:00 Uhr
Bitte für jeden Film einzeln anmelden und frühzeitig vor Ort sein
Freitag, 7. Mai 2021
Dekolonisieren von Kopf und Herz✓
Frauenraum Reitschule, 18:00 bis 21:30 Uhr (Türöffnung 17:30 Uhr)
Live vor Ort: DER ANLASS IST AUSGEBUCHT, WARTELISTE AM EINGANG
Der Anlass wird gefilmt; Details siehe Veranstaltungsbeschreibung
VIDEO-MITSCHNITT DER VERANSTALTUNG (117 Min.) – schau rein, es war grossartig!
Tzegha Kibrom und Nicole Amoussou
Rassistische Symbole in der Öffentlichkeit – von polarisierten Debatten bis hin zu institutioneller Öffnung? ✘
Diskussionsrunde
DIESE VERANSTALTUNG FINDET AM Freitag 3. September 2021, 16:30–18:30 Uhr IM RAHMEN DER BLACK BOX STATT (Helvetiaplatz, neben Tramhaltestelle Richtung Stadt)
Berner Rassismus Stammtisch
African Mirror ✓
Film von Mischa Hedinger, Schweiz 2019
Kino Reitschule, 19:30 Uhr
Bitte für jeden Film einzeln anmelden und frühzeitig vor Ort sein
Ouvrir la voix ✓
Film von Amandine Gay, Frankreich 2017
Kino Reitschule, 21:30 Uhr
Bitte für jeden Film einzeln anmelden und frühzeitig vor Ort sein
Samstag, 8. Mai 2021
Workshops 10:00 bis 12:00 Uhr
Free Thinkers Academy – Thema: Protest ✘
DER ANLASS WIRD VERSCHOBEN (in Planung für Januar 2022)
Workshop für Kinder zwischen 5 und 10 Jahren
Brandy Butler
Gastspiel des Theater Neumarkt, Zürich
Zusammenarbeit auf Augenhöhe✓
Online – mit Anmeldung
Angela Jorns und Christian Zeier
Schweizer Konzerne zur Verantwortung ziehen – Obliger les entreprises suisses à rendre des comptes✓
avec traduction en français
Online – Zoom-Aufnahme der Veranstaltung
Multiwatch
Schnitzeljagd – Die Machenschaften der Schweizer Wirtschaft in ehemaligen Kolonialstaaten✓
Treffpunkt: Waisenhausplatz
Schnitzeljagd in Kleingruppen
Public Eye Regionalgruppe Bern
Workshops 12:30 bis 14:30 Uhr
Pharmaceuticals in the Colonial Enterprise ✓
(in English) mit Simultanübersetzung auf Deutsch
Zoom-Aufnahme der Veranstaltung
Noble Kofi Nazzah. Pierian Centre for Learning and Development Research, Ghana
Histnoire.ch ✓
DER ANLASS WIRD VERSCHOBEN (in Planung für Januar 2022)
Jovita Pinto, Halua Pinto de Magalhães (Moderation)
Workshops 15:00 bis 17:00 Uhr (wo nicht anders angegeben)
Decolonize yourself (für BIPoCs) ✓
Progr, café révolution (vor Ort), 14:00–18:00
Estefania Cuero (cuero.ch) und Ify Odenigbo
Durchführung mit maximal 13 Teilnehmenden. Anmeldungen bitte per E-Mail.
de_kolonial! denk_mal!✓
Online via Zoom
Payal Parekh. Café Cosmopolis von Wir alle sind Bern
Community Safety in der Praxis: Wie schaffen wir ein neues Verständnis von Sicherheit ohne Polizei?✓
DER ANLASS WIRD VERSCHOBEN (in Planung für Januar 2022)
Meral Kaya und Claudia Wilopo. Allianz gegen Racial Profiling und Awarenetz Basel
Die Entkolonialisierungskämpfe der kurdischen Freiheitsbewegung ✓
Online – Zoom-Link mit Registrierung
Vertreterinnen des Kurdischen Frauenrats Bern
Austausch von Menschen, die Rassismuserfahrungen machen, zum Thema Selbstermächtigung ✓
Verschoben auf 1. Juni, 19:00 - 20:00 Uhr
Online - Weitere Infos auf verein-diversum.ch und auf Instagram
Verein Diversum
Mein Körper, mein Platz in der Welt ✘
DER WORKSHOP IST VERSCHOBEN (in Planung für Januar 2022)
Eva de Souza
Workshops 19:30 bis 21:30 Uhr
Decolonising Economics … Does Economics need to be decolonised?✓
(in English) mit Simultanübersetzung auf Deutsch
Zoom-Aufnahme der Veranstaltung
Slides / Präsentation «Decolonizing Economics»
Carolina Alves, Joan Robinson Research Fellow in Heterodox Economics, University of Cambridge
Filme
No Apologies ✓
Film von Aladin Dampha / Ebuka Anokwa / Lionel Rupp / Lucas Grandjean / Lucas Morëel / Mamadou Bamba, Dokumentarfilm, Schweiz 2020, 50 Min. OV FR (dt. Untertitel)
Kino Reitschule, 19:30 Uhr
Bitte für jeden Film einzeln anmelden und frühzeitig vor Ort sein
Bounty ✓
Film von Shyaka Kagame, Dokumentarfilm, Schweiz 2016, 80 Min., OV FR/DE/EN (dt. Untertitel)
Anschliessend Regisseurgespräch ✓
Kino Reitschule, 21:00 Uhr
Bitte für jeden Film einzeln anmelden und frühzeitig vor Ort sein
Sonntag, 9. Mai 2021
Rassifizierende Praxen in der Sozialen Arbeit ✓
Postenlauf, selbständig begehbar und auch online, Diskussion online
Start Postenlauf: Werkstadt, Lorrainestrasse 20
Postenlauf online
Diskussion online 20:00 Uhr
Die Diskussion beginnt pünktlich um 20:00, bitte logt euch doch schon etwas vorher ein.
Forum für kritische Soziale Arbeit
white On white Care – die Wohnedition
Wie Rassismus & Klassismus in weissen linken WohnFormen gewaltfreies Wohnen & Leben für BIPoC verunmöglichen✓
Online-Workshop, DE, no sign language, 16:00 bis 18:30 Uhr
DER WORKSHOP IST AUSGEBUCHT!
Romeo Koyote Rosen, FupaMagic & blertë
Montag, 10. Mai 2021
Healing Space (für BIPoCs) ✓
Progr, café révolution (vor Ort), 18:00 bis 20:00 Uhr
Marucha und Ify Odenigbo
Dieses Angebot richtet sich ausschliesslich an Schwarze Frauen*, indigene Frauen*, Frauen* of Color, TINF* Personen mit Rassismuserfahrungen.
Durchführung mit maximal 13 Teilnehmenden. Anmeldungen bitte per E-Mail.
Critical Whiteness ✓
18:00 bis 20:00 Uhr
Vor Ort in Bern
DER WORKSHOP IST LEIDER AUSGEBUCHT!
Mit Anna Chiedza Spörri und Pascale Altenburger
Mittwoch, 12. Mai 2021
project Monumental ✓
Online-Präsentation und Umfrage mit Anmeldung, 19:00 Uhr
In English, mit deutscher Übersetzung
Laura Kalauz & Sofía Medici
Donnerstag, 13. Mai 2021
Auf den Spuren des Kolonialismus: Antirassistischer Postenlauf durch die Stadt Bern ✓
Junge Grüne Kanton Bern
Ganzer Tag
Da 2021 keine Party stattfinden kann, sind eure Spenden die einzigen Einnahmen, die wir an emanzipatorische politische und soziale Projekte weitergeben können (mehr Infos hier)




Das Inhaltsprogramm wird dieses Jahr (erstmals) unterstützt von Kultur Stadt Bern, Kulturförderung des Kantons Bern, Fachstelle für Rassismusbekämpfung, Ev.-ref. Gesamtkirchgemeinde Bern, RefBeJuSo, Stiftung Temperatio, Lush, Stiftung Gertrud Kurz